Ihr aktueller Standort wurde als Ausgangspunkt für die Suche nach Entfernung ausgewählt.

BEI greenya ZU FINDEN, WEIL ...

wir lokale, faire und nachhaltige Produkte im Bereich der Energiewende herstellen und vertreiben. Solarmodul Aufständerung steht für Transparenz und Nachhaltigkeit. Unsere PV Aufständerung eignet sich in erster Linie für die sogenannte Flachdachmontage und kommt bei Balkonkraftwerken und kleineren PV-Anlagen bis 10 KW zum Einsatz. Die 40 mm breite PV Aufständerung besteht aus einem Stück und ist zu 100% aus Aluminium in der Profilstärke von 6 mm gefertigt. Dank der integrierten Langlöcher und des Adapters kann die PV Modul Aufständerung für Module mit einer Breite von 960 mm – 1150 mm verwendet und exakt angepasst werden. Der Neigungswinkel ist nicht verstellbar und beträgt 20°. Des Weiteren ist es möglich 2 Module für beispielsweise eine Ost- Westausrichtung Rücken an Rücken aneinander zu stellen. Für die Montage der Solar Aufständerung werden lediglich 4 – 6 Schrauben (M8 x 20) benötigt, welche im Lieferumfang enthalten sind. Für die Beschwerung unserer PV Aufständerungen können herkömmliche Terrassenplatten verwendet werden, welche in jedem Baumarkt zu finden sind. Optional kann unsere Solar Aufständerung auch durch das Dach oder am Boden verbohren oder verdübelt werden.

UNSER ANGEBOT

Unsere PV Aufständerung eignet sich für Balkonkraftwerke und kleineren PV-Anlagen bis 10KW. Die Module mit einer Breite von 1030- 1150 mm.
Wegbeschreibung

Diesen Eintrag findest du in: Photovoltaik und Solartechnik

Photovoltaik:

Eine Photovoltaikanlage verwandelt Sonnenstrahlen in Strom, indem Halbleiter in den Solarmodulen das Sonnenlicht absorbieren. Ein Stromspeicher stellt sicher, dass man den Sonnenstrom auch dann nutzen kann, wenn die Sonne nicht scheint . Genauso wird der Strom, den man selbst nicht braucht, ins öffentliche Netz eingespeist und man erhält dafür eine Einspeisevergütung. Am wirtschaftlichsten ist es derzeit aber bei neuen Anlagen, wenn wir den erzeugten Solarstrom selbst verbrauchen.

Wer zur Miete wohnt oder in einer Wohnungseigentümer-Gemeinschaft, kann dank des neuen Mieterstromgesetzes jetzt noch profitabler lokal produzierten Strom nutzen. Dieser Strom wird ohne das öffentliche Netz in räumlicher Nähe produziert, und es entfallen die teueren Umwege über das öffentliche Netz. Mit Hilfe eines Photovoltaik-Rechners kann man ermitteln wie hoch der zu erzielende Ertrag sein kann.

Sogar auf unserem Balkon können wir Strom produzieren. Ein bis zwei Photovoltaik-Module werden mit Modulwechselrichtern einfach mit der Steckdose verbunden. Damit kann theoretisch jeder Haushalt etwa 10 bis 20 % des eigenen Jahresstrombedarfs decken. Diese Kleinst-PV-Anlagen reduzieren die Grundlast des Hauses. Der Bezugsstromzähler läuft dann einfach langsamer oder er steht still. Und wenn wir umziehen, nehmen wir unsere Anlage einfach mit. Aus Sicherheitsgründen müssen wir die Anlage allerdings beim regionalen Energieversorger anmelden.

Der Bundesverband Solarwirtschaft bietet hier technische Unterstützung und die Kf W-Bank Förderprogramme an. Siehe auch Solartechnik

Zurück

Weitere interessante Artikel:

Alle Nachrichten anzeigen

greenya Gewinnspiel

In Kürze gibt es hier wieder tolle nachhaltige Gewinne für dich!